Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Datenschutz-Bestimmungen.
Jedes Recherchepapier muss eine Liste der im Dokument zitierten Quellen enthalten. Auch das APA (American Psychological Association) Format fordert eine solche Liste der Quellen. Statt eines APA Literaturverzeichnisses gibt es hier eine APA Referenzseite. Diese beiden Auflistungen von Quellen dienen dem gleichen Zweck; die Begriffe, die dafür verwendet werden, sind allerdings komplett unterschiedlich. Im Chicago Format benötigt man ein Literaturverzeichnis, im APA Format eine Referenzliste
Ein APA Literaturverzeichnis wird als Referenzliste bezeichnet. Der Zweck dieser Referenzliste ist, Informationen über die im Dokument verwendeten Quellen detailliert darzustellen. Jedes APA im-Text-Zitieren, das im Dokument verwendet wird, muss auch in der APA Referenzliste aufgeführt sein. Das erlaubt dem Leser, sich auf die Originalquelle zu beziehen, wenn er weitere Information benötigt oder die Informationen verifizieren will. Die Referenzliste macht den Inhalt des Dokuments außerdem glaubwürdiger.
Wie der Begriff schon sagt, handelt es sich bei einem im-Text- Zitieren um eine Methode, innerhalb des eigenen Textes auf Texte anderer Autoren zu verweisen. Das im-Text APA Zitieren besteht aus dem Nachnamen des Autors, dem Jahr der Veröffentlichung des Werkes. Die APA Referenzliste oder das APA Literaturverzeichnis befindet sich am Ende des Dokuments und enthält die Zitationen in ausführlicherer Form. Jedes im-Text- Zitieren muss sich in der Referenzliste wiederfinden.
Der korrekte Begriff fürs APA Literaturverzeichnis ist Referenzseite. Da allerdings andere Formate (Stile) gängiger sind, bei denen die Liste von Quellen als Literaturverzeichnis bezeichnet wird, nennen viele auch die APA Referenzliste fälschlicherweise APA Literaturverzeichnis. Obwohl beide Begriffe dasselbe meinen, ist es für Autoren wichtig, zu wissen, dass der korrekte Begriff für eine APA Ressourcenliste „Referenzliste“ ist.
Die Referenzliste muss auf einer neuen Seite des Dokuments beginnen und alle im Text verwendeten Zitationen enthalten. Damit ist sichergestellt, dass jedes APA Zitieren auch über das Originalwerk zugänglich ist. Darüber hinaus kann der Verfasser damit die Glaubwürdigkeit seiner Aussagen unterstreichen; der Leser seinerseits weiß, wo er weitere Informationen zum Thema finden kann.