Diese Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern. Datenschutz-Bestimmungen
MindView wurde als Produktivitätswerkzeug entwickelt, um die Fähigkeiten der Exekutive zu verbessern. MindView richtet sich an alle Menschen mit Erkrankungen der Neurodiversität, wie z. B.:

„MindView hilft mir, meine Gedanken und Ideen klarer zu ordnen, was besonders für jemanden mit einer neurodiversen Erkrankung wie meiner von Vorteil ist.“
– Alejandro Arnes Poggi
Vielen legasthenen Mitarbeitern fällt es schwer, komplexe Briefings in Schritte zu unterteilen, eine Struktur im Arbeitsgedächtnis zu halten und mit Dokumenten wie Berichten, Angeboten und längeren E-Mails zu beginnen. Die Überprüfung dichter Entwürfe ist langsam und ermüdend, was zu Fragmentierung, Nacharbeit und vermindertem Vertrauen führen kann – insbesondere wenn hybride Eingaben (E-Mail, Teams, SharePoint) in Kombination mit engen Fristen bearbeitet werden. Zusätzliche Belastung entsteht durch häufige Kontextwechsel, inkonsistente Vorlagen oder Hausstile und verstreute Notizen/Anhänge über die Kanäle hinweg, was das Risiko erhöht, wichtige Punkte zu verlieren und den Aufwand zu duplizieren. Unter Druck können Kollegen eher in letzter Minute als auf strukturierte Planung zurückgreifen, was zu ungleichmäßigen Abläufen, Formatierungsfehlern und vermeidbaren Neuentwürfen führt.
MindView externalisiert das Denken, so dass die Struktur von Anfang an sichtbar ist. Die Kollegen führen ein Brainstorming in einer Map durch, wechseln zu Gliederung, um die Reihenfolge zu bestätigen, und exportieren sie dann nach Word/PowerPoint, sodass der Entwurf von einem vorgefertigten Framework (Überschriften/Inhaltsverzeichnis) und nicht von einer leeren Seite aus beginnt. Farbe, Symbole und Drag & Drop machen die Sequenzierung intuitiv; Diktieren und Text-to-Speech unterstützen die Planung und Überprüfung ohne zusätzlichen Ermüdungsaufwand. Wiederverwendbare Vorlagen und Notizen halten Mikro-Checklisten, Anforderungen und Referenzmaterial bei der Arbeit vor, während Anhänge/Links zu Themen die Suche in Apps reduzieren. Der Themenfokus hilft dabei, einen Abschnitt nach dem anderen zu verfassen, die Konzentration zu verbessern und den Erzählfluss zu erhalten.
Mehrdeutige Anweisungen, sich verschiebende Prioritäten und unstrukturierte Meetings können kognitive Überlastung und Ängste auslösen. Für die Mitarbeiter kann es schwierig sein, unklare Briefings in umsetzbare Schritte umzuwandeln, den Kontext bei häufigen Wechseln zwischen den Kanälen (E-Mail/Teams/SharePoint) beizubehalten und mit späten Änderungen des Umfangs oder des Formats umzugehen. Sensorischer Stress durch geschäftige Schnittstellen oder unvorhersehbare Kollaborationsrhythmen kann das Arbeitsgedächtnis belasten, was zu verzögerten Starts, Überbearbeitung und ungleichmäßigem Fortschritt führt – insbesondere bei hybriden Zeitplänen, bei denen die Erwartungen je nach Team oder Standort variieren.
MindView wandelt ein Briefing in eine visuelle Map von Abschnitten, Unteraufgaben und Verantwortlichkeiten um und macht Erwartungen konkret und vorhersehbar. Zweigfokus und Filterung ermöglichen die Arbeit in einzelnen Abschnitten mit weniger Ablenkung, während die Gliederung eine klare lineare Auflistung zum einzelnen Abzeichnen bietet. Das Hinzufügen von Aufgabendaten und das Anzeigen per Zeitleiste/Gantt macht Termine und Abhängigkeiten ohne Countdown-Druck greifbar; Vorlagen standardisieren die Ergebnisse, sodass Änderungen kontrolliert und transparent sind. Der Export nach Word/PPT bewahrt die Struktur über das Weitergeben hinweg und reduziert Ängste und Nacharbeiten.
Initiation und anhaltende Aufmerksamkeit sind eine Herausforderung; Kontextwechsel führt zu „Multi-Tab-Wildwuchs“, verstreuten Notizen und unfertigen Entwürfen. Die Grenzen des Arbeitsgedächtnisses machen es schwierig, das große Ganze zu behalten und gleichzeitig Details zu korrigieren, so dass Ideen mitten im Fluss verloren gehen. Zeitblindheit und das Risiko eines Planungsirrtums führen zu spätem Beginn, ungleichmäßigem Tempo und verpassten Aktionen bei Meetings – insbesondere, wenn Anfragen über mehrere Kanäle eingehen und sich die Prioritäten während des Ablaufs verschieben.
Die schnelle visuelle Erfassung senkt die Einstiegshürde. Die Map ? Mit dem Umschalter „Gliederung“ bleiben das Gesamtbild und die Details sichtbar, während der Themenfokus die Ausführung einzelner Aufgaben ohne sichtabare Nebenelemente unterstützt. Fügen Sie Start/Fälligkeit/Priorität zu Themen hinzu und beschleunigen Sie die Arbeit mit Zeitleiste/Jahresrad/Gantt, indem Sie realistische Puffer einbauen; Ein einfaches Kanban in der Map begrenzt das WIP und schützt die Aufmerksamkeit. Exportieren Sie Aufgaben/Protokolle nach Outlook, um zeitliche Erinnerungen und Verantwortlichkeiten zu erhalten, und verwenden Sie Zweignotizen und Anhänge, um Kleinschritte und Referenzmaterial bei der Arbeit zu halten.
Feinmotorischer Aufwand (Tippen, Auswählen, Umformatieren) erhöht die Ermüdung und reduziert die Bandbreite für die Planung. Präzisionsaktionen und kleine Ziele verlangsamen die Iteration; Das Kopieren und Neustrukturieren von Text in linearen Dokumenten ist mühsam und führt dazu, dass bei Angeboten, SOPs oder längeren E-Mails der Schwung verloren geht. Inkonsistente Vorlagen und häufige Stilkorrekturen erhöhen die mechanische Arbeitsbelastung und lenken den Fokus vom Inhalt auf die Formatierung.
MindView ermöglicht die sofortige Umstrukturierung per Drag & Drop oder Tastaturkürzel – kein erneutes Abtippen oder Neuformatieren. Inhalte können mit Dragon oder in der integrierten Diktierfunktion diktiert werden, wodurch die Abhängigkeit von feinmotorischen Eingaben reduziert wird. Beim Exportieren nach Word werden Überschriften und Layouts automatisch an die Hausstile angepasst, während per Themennotizen und Anhängen Checklisten und Verweise an einem Ort aufbewahrt werden. Die Navigation über die Tastatur und anpassbare Vorlagen helfen Kollegen, schnell und ohne unnötigen Aufwand zu iterieren.
Schlechter Kontrast, kleine Ziele und nur farbige Hinweise behindern die Navigation und das Verständnis. Lücken in der Screenreader-Unterstützung und mauslastige Schnittstellen erhöhen die Ermüdung. Lange Dokumente ohne geeignete Überschriften oder Orientierungspunkte lassen sich bei hoher Vergrößerung nur schwer ausrichten. Bei der Lichtempfindlichkeit können helle oder überladene Bildschirme Unbehagen oder Migräne auslösen und die produktive Zeit verkürzen.
MindView AT bietet kontrastreiche Modi und anpassbare Farbthemen, eine reine Tastaturnavigation und Kompatibilität mit JAWS, SuperNova und ZoomText. Text-to-Speech und Diktieren verringern die Abhängigkeit von Sehvermögen und Feinmotorik. Themenfokus minimiert das Schwenken/Scrollen bei hoher Vergrößerung, während zugängliche Exporte nach Word die semantische Struktur (Überschriften/Inhaltsverzeichnis) für personalisierte Leseeinstellungen beibehalten. Ersetzen Sie nur farbige Indikatoren durch Symbole/Beschriftungen, um sicherzustellen, dass die Bedeutung für alle wahrnehmbar ist.
Anhaltende Schwierigkeiten bei der Planung, Priorisierung, Zeitschätzung und Selbstüberwachung führen zu Überlastung, Fehlarbeit und verpassten Terminen. Versteckte Abhängigkeiten und Unterbrechungen zersplittern die Aufmerksamkeit; Ohne eine stabile Routine können Kollegen bei der Erstellung oder Verwaltung von Fallzahlen das „große Ganze“ verlieren, was zu reaktiven Aufgabenwechseln, doppeltem Aufwand und Nacharbeit führt.
Vorlagen wandeln Briefings in Standardstrukturen um (Ziele? Abschnitte? Aktionen?), die Entscheidungslast zu reduzieren und Fortschritte sichtbar zu machen. Farb-/Symbolhinweise und Status machen Prioritäten explizit; Das Hinzufügen von Start/Fälligkeit/Priorität zu Themen und das Überprüfen von Zeitachse/Gantt legt Kapazitätsgrenzen und Engpässe offen. Notizen und Anhänge bewahren Anforderungen und Nachweise bei der Arbeit auf und verringern so das Risiko. Der Export nach Word bietet einen sofortigen Entwurf eines Gerüsts, und Outlook-/Kalendererinnerungen verstärken die Nachverfolgung zwischen den Check-ins.
Große, mehrdeutige Aufgaben können sich überwältigend anfühlen und den Beginn verzögern. Konkurrierende Anfragen und Unsicherheit darüber, „was gut aussieht“, erhöhen die kognitive Belastung. Grübeln nach Besprechungen und schwankende Energie im Laufe der Woche untergraben das Tempo und die pünktliche Lieferung, was oft zu Perfektionismus, Überbearbeitung oder Vermeidung von Terminen führt.
Visuelles Brainstorming verringert Mehrdeutigkeiten dank klarer Schritte und sofortiger nächster Aktionen. Themenfokus unterstützt kurze, überschaubare Bursts, die an Dynamik gewinnen. Das Zeitachsen-/Jahresrad verteilt die Arbeitslast realistisch und schützt die Pufferzeit für Zeiten mit hoher Belastung. Als Maps vordefinierte Tagesordnungen mit live erfassten Entscheidungen/Aktionen schaffen eine einzige Quelle der Fakten, und exportierte Protokolle reduzieren das Grübeln nach dem Meeting. Vorlagen für wiederkehrende Updates vereinfachen Entscheidungen und fördern stetige Routinen, die Ängste abbauen.